Datenschutz
Die Nutzung der Internetseiten von AK eCom OG ist im Wesentlichen ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Wenn Sie unsere Onlineshops nutzen und mit uns kontrahieren möchten, ist das Erheben und verarbeiten von bestimmten personenbezogenen Daten zwingend erforderlich, um die vertraglich vereinbarte Leistung dem Käufer/Vertragspartner gegenüber erfüllen zu können. Diesbezüglich wird unsererseits vom Käufer/Vertragspartner eine Einwilligung eingeholt respektive bestätigt der Käufer/Vertragspartner vor Abgabe seines Anbotes, dass er mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Im Wesentlichen ist es für die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und Waren erforderlich, dass wir vom Käufer/Vertragspartner den vollständigen Namen, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und/oder die Telefonnummer des Käufers/Vertragspartners erheben und verarbeiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers/Vertragspartners erfolgt stets im Einklang der geltenden DSGVO oder einer der DSGVO nachfolgenden Verordnung der EU.
Durch die nachfolgende Datenschutzerklärung möchten wir den (potentiellen) Käufer/Vertragspartner über den Umfang, die Art und den Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und den (potentiellen) Käufer/Vertragspartner über die ihm zustehenden Rechte aufklären.
Wir, die AK eCom OG, sind ein österreichisches Unternehmen, welches sich auf den Online-Verkauf von Waren unterschiedlicher Hersteller spezialisiert hat. Teilweise werden die Waren direkt bezogen und von uns an den Käufer/Vertragspartner versendet. Teilweise muss die Bestellung direkt an den Hersteller oder an den Zulieferer übermittelt werden und wird von diesem die bestellte Ware an den Käufer/Vertragspartner versendet. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der vollständige Name und die vollständige Anschrift an den Hersteller/Zulieferer übermittelt werden. Ebenso ist es für den Versand erforderlich, dass der vollständige Name und die vollständige Anschrift des Käufers/Vertragspartners an das zu beauftragende Versandunternehmen übermittelt wird, damit dieses Unternehmen die Zustellung der bestellten Ware und letztlich auch somit die Vertragserfüllung erwirken kann.
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der (potentiellen) Käufer/Vertragspartner gelten wir, die AK eCom OG, als Verantwortlicher gegenüber dem Käufer/Vertragspartner. Wir sind uns unserer Verantwortung zum Datenschutz bewusst und haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen gesetzt, um die von uns zu verarbeitenden personenbezogenen Daten vor fremden und unberechtigten Zugriffen zu schützen. Wir müssen aber darauf hinweisen, dass jede Aktivität im Internet die unvermeidbare Gefahr böswilliger Angriffe birgt und auch die besten Schutzprogramme Sicherheitslücken aufweisen, sodass insbesondere bei einer Datenübertragung im Internet ein 100%iger Schutz nicht sichergestellt werden kann. Sollte daher ein (potentieller) Käufer/Vertragspartner ein derartiges Risiko nicht eingehen wollen, so kann eine Kontaktaufnahme zur Übermittlung eines Kaufanbotes auch postalisch an unserer Firmenadresse (AK eCom OG, St.Veiterstrasse 38, 8046 Graz, Österreich) oder direkt per Email (office@akecom.at) erfolgen. Aufgrund des höheren Verwaltungsaufwandes kann eine entsprechende Rückantwort unsererseits mehr Zeit in Anspruch nehmen, als bei einer Bestellung über unseren Onlineshop.
Erklärung der einzelnen Begriffe
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begrifflichkeiten, die in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet und definiert werden (siehe insbesondere Art 4 DSGVO). Um unsere Datenschutzerklärung leichter verständlich zu machen erfolgt zunächst die Definitionen der wichtigsten Begriffe, wie diese in der DSGVO verwendet werden.
I.1. betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art 4 Z 1 DSGVO).
I.2. personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art 4 Z 1 DSGVO).
I.3. Verarbeitung
Als Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art 4 Z 2 DSGVO).
I.4. Einschränkung der Verarbeitung
Als Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art 4 Z 3 DSGVO).
I.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art 4 Z 4 DSGVO).
I.6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (Art 4 Z 5 DSGVO).
I.7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (Art 4 Z 7 DSGVO).
I.8. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet Art 4 Z 8 DSGVO).
I.9. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger Art 4 Z 9 DSGVO).
I.10. Dritter oder dritte Person
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten Art 4 Z 10 DSGVO).
I.11. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist Art 4 Z 11 DSGVO).
Der „Verantwortliche“
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und sonstiger Gesetze, welche den Datenschutz näher determinieren ist die
AK eCom OG
St.Veiterstrasse 38
8046 Graz
Österreich Tel.: +43 677 624 048 10
E-Mail: office@akecom.at
COOKIES
Die Internetseiten der AK eCom OG verwenden Cookies. Das sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies, um sich unter anderem an das Endgerät zu erinnern und das Aufrufen von Internetseiten zu beschleunigen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die AK eCom OG seinen (potentiellen) Käufern/Vertragspartnern einen nutzerfreundlicheren Service auf seinen Internetseiten bereitstellen. Ohne das Setzen von Cookies wäre dies nicht möglich.
Durch das Setzen von Cookies können die Angebote auf unseren Internetseiten im Sinne des (potentiellen) Käufers/Vertragspartners verbessert werden, da wir den Käufer/Vertragspartner auf unserer Seite wiedererkennen können. Diese „Wiedererkennung“ führt zu einer Erleichterung der Benutzung unserer Internetseiten. Beispielsweise müssen durch die Verwendung von Cookies nicht bei jedem Besuch auf unseren Internetseiten die eigenen Zugangsdaten erneut eingeben werden, weil dies durch die von unserer Internetseite auf dem Endgerät des (potentiellen) Käufers/Vertragspartner abgelegten Cookie übernommen wird. Des Weiteren werden die vom (potentiellen) Käufer/Vertragspartner im Warenkorb abgelegten Waren durch das Setzen eines Cookies gespeichert, sodass der (potentielle) Käufer/Vertragspartner seinen Einkauf in unserem Onlineshop nach dem Ablegen einer Ware im Warenkorb fortsetzen kann.
Der (potentielle) Käufer/Vertragspartner kann das Setzen von Cookies bzw. das Verwenden von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit durch Änderung der Einstellungen in seinem genutzten Internetbrowser verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Des Weiteren können jederzeit bereits gesetzte Cookies in den Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn der (potentielle) Käufer/Vertragspartner das Setzen von Cookies in dem von ihm genutzten Internetbrowser untersagt hat, kann er höchstwahrscheinlich auf unseren Internetseiten nicht alle Funktionen vollständig nutzen.
Das Erfassen von allgemeinen Informationen
Die Internetseiten von AK eCom OG erfassen mit jedem Aufruf ihrer Internetseiten durch einen betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen stellen Logfiles des Servers dar und werden am Server gespeichert. Erfasst werden können die vom Endgerät verwendeten Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes Endgerät auf unsere Internetseite gelangt (sogen. Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes Endgerät auf unseren Internetseiten angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, die IP-Adresse und der ISP (Internet-Service-Provider) des zugreifenden Endgerätes und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Sicherheit des Hostservers und der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere EDV-Systeme dienen.
Durch die Verarbeitung dieser allgemeinen Daten und Informationen können von der AK eCom OG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen werden. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um eine korrekte Darstellung der Inhalte unserer Internetseiten zu gewährleisten, für unsere (potentiellen) Käufer/Vertragspartner die Inhalte auf unseren Internetseiten zu verbessern und ebenfalls unsere Werbung für sie zu optimieren, unserer EDV-Systeme dauerhaft funktionsfähig zu halten und unsere Internetseiten auf den Stand der Technik zu halten sowie den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden anonym erhoben und von der AK eCom OG einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Dies dient letztlich dazu, ein möglichst hohes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Logfiles unserer verwendeten Server werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unseren Internetseiten
Sollte auf den Internetseiten des Verantwortlichen die Möglichkeit eingerichtet werden, dass sich die betroffene Person auf den Internetseiten des Verantwortlichen mit einem Kundenkonto registrieren kann, so ist hiefür die Bekanntgabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verantwortlichen übermittelt werden, wird in der Eingabemaske des Registrierungsformulars näher ausgeführt. Die von der betroffenen Person bekanntzugebenden personenbezogenen Daten sind ausschließlich für die Vertragserfüllung (Bereitstellung eines Kundenkontos, Abwicklung der Bestellung) erforderlich und werden nur für diese Zwecke verwendet und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise Hersteller, Zulieferer oder einen Paketdienstleister veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung verwendet, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist.
Des Weiteren wird durch die Anlage eines Kundeskontos auf unseren Internetseiten vom Verantwortlichen die vom ISP der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten ist zur Verhinderung vom Missbrauch unserer Dienste erforderlich und werden diese Daten im Bedarfsfall verwendet, um begangene Straftaten aufzuklären. Daher ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, es sei denn, dass eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe dieser Daten besteht oder die Weitergabe der Daten für die Aufklärung einer Straftat durch die Strafverfolgungsbehörde erforderlich ist.
Die betroffene Person kann jederzeit die von ihr freiwillig bekanntgegebenen Daten abändern oder vollständig aus dem EDV-System des Verantwortlichen löschen lassen. Werden sämtliche personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht, kann dieser nicht mehr jene Leistungen des Verantwortlichen in Anspruch nehmen, welche nur durch die Registrierung der betroffenen Person und der freiwilligen Angabe seiner personenbezogenen Daten sowie dessen Verarbeitung durch den Verantwortlichen bereit gestellt werden können.
Auf Anfrage der betroffenen Person erteilt der Verantwortliche der betroffenen Person jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind und verarbeitet werden. Des Weiteren hat der Verantwortliche auf Antrag der betroffenen Person die personenbezogenen Daten zu berichtigen, sofern diesem Ersuchen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Alle Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen der betroffenen Person als Ansprechpartner für die Ausübung seiner Rechte nach der DSGVO zur Verfügung.
Newsletter der AK eCOm OG
Wenn die AK eCom OG den (potentiellen) Käufern/Vertragspartnern die Möglichkeit eines Newsletterabonnement einräumt, erklärt sich die betroffene Person mit der Einwilligung in das Newsletterabonnement ausdrücklich einverstanden, dass von ihm personenbezogene Daten verarbeitet werden. Welche personenbezogenen Daten von der betroffenen Person vom Verantwortlichen verarbeitet werden, geht aus der diesbezüglichen Eingabemaske hervor. Der Newsletter der AK eCom OG dient vorwiegend dazu, die betroffene Person in regelmäßigen Zeitabständen von neuen Produkten, welche die AK eCom OG vertreibt bzw. vertreiben wird, zu informieren. Nach dem Abschluss des Newsletterabonnement wird an die von der betroffenen Person bekanntgegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsemail versandt, in welcher die betroffene Person den Erhalt des Newsletters im Sinne eines Double-Opt-In-Verfahrens bestätigen muss. Hiermit wird überprüft, ob der tatsächliche Inhaber der bekanntgegebenen E-Mail-Adresse als betroffene Person tatsächlich den Newsletter erhalten möchte. Ebenfalls wird bei Abschluss des Newsletterabonnement die vom ISP der betroffenen Person vergebene IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten dient der Missbrauchskontrolle, damit zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden kann, ob sich die betroffene Person tatsächlich für den Erhalt des Newsletters angemeldet hat.
Die im Zuge des Abschlusses eines Newsletterabonnement erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke des Versandes des Newsletters des Verantwortlichen verwendet. Des Weiteren könnten die betroffenen Personen per E-Mail über Änderungen des Newsletterangebotes oder der technischen Voraussetzungen für den Erhalt des Newsletters informiert werden. Eine Weitergabe der im Zuge des Abschlusses eines Newsletterabonnement erhobenen personenbezogenen Daten an dritte Personen erfolgt nicht. Die betroffene Person kann jederzeit und ohne die Angabe von Gründen das Newsletterabonnement kündigen. Hiezu ist auf den Internetseiten der AK eCom OG in der Fußzeile ein entsprechender Link sowie die diesbezügliche Eingabemaske eingerichtet. Weiters steht es der betroffenen Person frei, in einer sonstigen Weise (per Email oder postialisch) den Erhalt des Newsletters zu untersagen bzw. die Kündigung des Abonnements auszusprechen. Nach der Kündigung des Abonnements werden auf Verlangen der betroffenen Person seine personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters durch die betroffene Person wird von der AK eCom OG automatisch als Widerruf der Einwilligung zur weiteren Datenverarbeitung gewertet.
Newsletter-Trecking
Zur statistischen Auswertung der Online-Marketing-Kampagnen der AK eCom OG werden die Newsletter der AK eCom OG mit Zählpixel versehen. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, welche in die E-Mails der Newsletter eingebettet ist, um eine Logdatei-Aufzeichnung zu erstellen, womit eine Logdatei-Analyse durchgeführt wird. Anhand dieser Zählpixel ist es möglich, festzustellen, ob und wann ein Newsletterempfänger den Newsletter auch tatsächlich öffnet und die im Newsletter enthaltenen Links anklickt.
Diese erhobenen personenbezogenen Daten, werden vom Verantwortlichen verarbeitet, um den Newsletter zu verbessern und inhaltlich an die Bedürfnisse der Newsletterempfänger anzupassen. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an dritte Personen erfolgt nicht.
Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen
Auf den Internetseiten der AK eCom OG wird entsprechend der gesetzlichen Vorgabe im Impressum die vollständige Firmenanschrift dargestellt. Darüber hinaus enthalten unsere Internetseiten ein Kontaktformular, mit welchem Kontaktformular uns direkt elektronische Nachrichten gesendet werden können. Des Weiteren kann im Sinne einer schnellen elektronischen Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen unsere E-Mail-Adresse office@akecom.at verwendet werden. Hiermit wird eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Sofern die betroffene Person über unser Kontaktformular oder per Email oder per Post mit uns Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass bei einer postalischen Kontaktaufnahme die erhaltenen Schriftstücke archiviert werden und diesbezüglich auch EDV-Systeme zum Einsatz kommen können. Die von der betroffenen Person im Zuge der Kontaktaufnahme auf freiwilliger Basis dem Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an dritte Personen erfolgt nicht.
Kommunikation im Blog, öffentlichen Foren oder im Zuge von öffentlichen Bewertungen
Wird von der AK eCom OG den (potentiellen) Käufern/Vertragspartnern auf ihren Internetseiten ein Blog, ein Forum oder ein öffentliches Bewertungssystem angeboten, bei welchen die betroffenen Personen die Möglichkeit haben, individuelle Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen oder eine Ware zu Bewerten oder mit anderen in einem Forum zu diskutieren, ist für die Nutzung dieser Dienste die Bekanntgabe von personenbezogener Daten erforderlich. Welche personenbezogenen Daten im Konkreten erhoben werden, ergibt sich aus der diesbezüglichen Eingabemaske.
Da bei derartigen öffentlich einsehbaren Portalen mehrere Personen mit- oder gegeneinander kommunizieren können und die Gefahr besteht, dass Nutzer eines solchen Portals ein Pseudonym benutzen, werden zur Missbrauchskontrolle sowie zur Absicherung des Verantwortlichen und zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten insbesondere hinsichtlich der Auskunftspflicht gegenüber den Strafvollzugsbehörden neben den von der betroffenen Person geposteten Kommentaren auch die Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe, der von der betroffenen Person verwendete Benutzername, die vom ISP der betroffenen Person vergebene IP-Adresse gespeichert. Ebenfalls liegt es im Interesse des Verantwortlichen, dass diese personenbezogenen Daten gespeichert werden, da sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls entlasten kann. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an dritte Personen erfolgt nicht, es sei denn, dass eine Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des Verantwortlichen oder eines in seinen Rechten verletzten Dritten (bei entsprechender Legitimation) dient.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen so lange, wie dies erforderlich ist um die vertraglich geschuldete Leistung zu erfüllen. Hierunter ist auch der Zeitraum der gesetzlichen Gewährleistungsfrist mit einzuberechnen. Des Weiteren werden vom Verantwortlichen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person in dem Zeitrahmen verarbeitet, in welchen ihm dies die geltenden gesetzlichen Regelungen der Aufbewahrungspflicht oder einer anderen gesetzlichen Archivierungspflicht vorschreiben. Werden von einer betroffenen Person Dienstleistungen bezogen, welche online erbracht werden (Newsletter, Teilnahme an Foren/Blogs etc), verarbeitet und speichert der Verantwortliche bis zum ausdrücklichen Widerruf der betroffenen Person bzw. bis zu dessen Verlangen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person. Läuft die Aufbewahrungspflicht ab, ist der Sicherungszweck erreicht oder fällt dieser weg oder läuft Speicherfrist in einer Richtlinie bzw. Verordnung der EU oder in einer gesetzliche Vorgabe des nationalen Gesetzgebers ab, werden die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen gelöscht respektive gesperrt.
Rechte der betroffenen Person
XI.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat gemäß der DSGVO das Recht vom Verantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses Bestätigungsrecht kann jede betroffene Person durch Anfrage an jeden Mitarbeiter des Verantwortlichen in Anspruch nehmen (Art 15 Abs 1 DSGVO).
XI.2. Recht auf Auskunft
Werden von einer betroffenen Person personenbezogene Daten verarbeitet, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden (Art 15 Abs 2 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht vom Verantwortlichen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung gestellt zu bekommen, sofern hiedurch nicht die Rechte dritte Personen beeinträchtigt werden. Für die Zurverfügungstellung der Kopie der personenbezogenen Daten kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt verlangen (Art 15 Abs 1 bis 4 DSGVO).
XI.3. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. 2Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art 16 DSGVO).
Für die Inanspruchnahme des Berichtigungsrechts, kann die betroffene Person mit jedem Mitarbeiter des Verantwortlichen Kontakt aufnehmen.
XI.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Die betroffene Person, also jede Person, von welcher der Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn eine betroffene Person die Löschung seiner personenbezogenen Daten, welche der Verantwortliche von ihm verarbeitet, veranlassen möchte, so kann dieser, sofern einer oder mehrere oben angeführten Voraussetzungen vorliegen, sich jederzeit an jeden Mitarbeiter des Verantwortlichen per Email oder postalisch wenden. Hiebei hat die betroffene Person dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden – sofern der Löschungsanspruch berechtigt ist – die Löschung der verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich durchführen und hierüber die betroffene Person informieren.
Für den Fall, dass von der betroffenen Person die personenbezogenen Daten durch die AK eCom OG öffentlich gemacht wurden und haben wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie, der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen und auch technischer Art, als Verantwortliche die Pflicht die anderen Verantwortlichen, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet sind, da die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen (Art 17 Abs 2 DSGVO).
XI.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Verlangt eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der von ihr vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten und liegen die obigen Voraussetzungen vor, kann sie sich hiezu an jeden Mitarbeiter des Verantwortlichen per Email oder postalisch wenden. Hiebei hat die betroffene Person dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden – sofern der Anspruch auf Einschränkung berechtigt ist – die Einschränkung der verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich veranlassen und hierüber die betroffene Person informieren (Art 18 DSGVO).
XI.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, übermitteln zu lassen, sofern
die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Die Übertragung kann nicht verlangt werden, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art 20 Abs 3 DSGVO).
Des Weiteren kann die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, erwirken, dass ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, wenn dies technisch machbar ist und nur dann, wenn hievon die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Verlangt eine betroffene Person die Übertragung ihrer personenbezogenen Daten und liegen die obigen Voraussetzungen vor, kann sie sich hiezu an jeden Mitarbeiter des Verantwortlichen per Email oder postalisch wenden. Hiebei hat die betroffene Person dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden – sofern der Anspruch auf Übertragung berechtigt ist – die Übertragung der personenbezogenen Daten unverzüglich veranlassen und hierüber die betroffene Person informieren (Art 20 DSGVO).
XI.7. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (Art 21 Abs 1 1. Satz DSGVO).
Die AK eCom OG verarbeitet als Verantwortliche die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 21 Abs 1 2. Satz DSGVO).
Werden von der AK eCom OG personenbezogene Daten einer betroffenen Person verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Art 21 Abs 2 DSGVO).
Wird gegenüber der AK eCom OG von der betroffenen Person Widerspruch zur Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erhoben, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Art 21 Abs 3 DSGVO).
Das Widerspruchsrecht kann von der betroffenen Person bei jedem Mitarbeiter der AK eCOm OG ausgeübt werden. Die betroffene Person kann hiezu im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden (Art 21 Abs 4 DSGVO).
Die betroffene Person hat dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden – sofern der Widerspruch berechtigt ist – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für diesen Zweck unverzüglich einstellen und hierüber die betroffene Person informieren.
XI.8. automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art 22 Abs 1 DSGVO).
Dies gilt dann nicht, wenn die Entscheidung
nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Wurde die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und der AK eCom OG erforderlich (Art 22 Abs 2 lit a DSGVO) oder erfolgte sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person (Art 22 Abs 2 lit c DSGVO), trifft die AK eCom OG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Die betroffene Person kann ihre Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen bei Vorliegen der obigen Voraussetzungen vor bei jedem Mitarbeiter der AK eCom OG per Email oder postalisch wenden. Hiebei hat die betroffene Person dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Die Mitarbeiter der AK eCom OG werden – sofern der Anspruch berechtigt ist – das Profiling bzw. die automatisierte Entscheidung auf Grundlage der personenbezogenen Daten unterlassen und hierüber die betroffene Person informieren (Art 22 DSGVO).
XI.9. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein (Art 7 ABs 3 DSGVO).
Die betroffene Person kann den Widerruf der Einwilligung im obigen Sinne vor bei jedem Mitarbeiter der AK eCom OG per Email oder postalisch erklären. Hiebei hat die betroffene Person dem Verantwortlichen seine Identität in geeigneter Art und Weise nachzuweisen. Der Nachweis der Identität hat in der gleichen Art und Weise zu erfolgen, wie dies bei der Einwilligung der Fall war.
Recht auf Datenschutz im Falle einer Bewerbung bzw. eines Bewerbungsverfahrens
Zum Zwecke der Bewerbung respektive für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens ist es notwendig, dass die AK eCom OG personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet. Die Verarbeitung kann sowohl auf analoge Art, als auch auf elektronischem Wege erfolgen. Letzteres ist dann der Fall, wenn die betroffene Person als Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen per Email oder via eines sonstigen elektronischen Übermittlungsweges (Kontaktformular, online Bewerbungsformular udgl.) an uns versendet. Sollte zwischen der betroffenen Person und der AK eCom OG kein Arbeitsverhältnis geschlossen werden können, wird die AK eCom OG die Bewerbungsunterlagen und diesbezüglichen personenbezogenen Daten maximal für eine Dauer von 2 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in Evidenz halten und nachfolgend löschen.
Wird zwischen dem Bewerber (betroffene Person) und der AK eCom OG ein Arbeitsverhältnis begründet, werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von der AK eCom OG durchgeführten Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten betroffener Personen stützen sich vorwiegend auf die im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO ersteilten Einwilligung der betroffenen Person.
Wird für die Erfüllung eines Vertrages die Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig und ist die betroffene Person unserer Vertragspartner, erfolgen die Verarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO. Selbiges gilt auch zur Vornahme von vorvertraglichen Maßnahmen im Rahmen der Vertragsanbahnung.
Sind der AK eCom OG rechtliche Verpflichtungen (zB. steuerrechtliche Verpflichtungen) auferlegt, welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden lässt, stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter anderem auf Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO.
Müssen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person geschützt werden, dann kann in diesen selten vorkommenden Fällen ebenfalls die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden. Derartige Fälle liegen dann vor, wenn beispielsweise sich eine Person in unseren Geschäftsräumlichkeiten verletzt oder verletzt wird und seine personenbezogenen Daten an den erstversorgenden Sanitäter, der erstversorgenden Rettungseinheit, Arzt, Krankenhaus oder dem Sozialversicherungsträge oder einem Rechtsanwalt zur Schadenabwicklung bekanntgegeben werden müssen. Eine derartige Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs1 lit. d DSGVO rechtmäßig.
Im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ist eine Verarbeitung von personenbezogener Daten, welche Verarbeitung von sonst keiner vorgenannten Rechtsgrundlage umfasst ist, rechtmäßig, wenn diese zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns (siehe Punkt XIII.) als Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dies ist insbesondere dann zu beachte, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen ist insbesondere dann anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Vertragspartner unseres Unternehmens ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogener Daten, welches von uns als Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt wird
Erfolgt der Verarbeitungsvorgang von personenbezogener Daten im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO liegt unser berechtigtes Interesse an der Durchführung unserer Geschäfts- und/oder Erwerbstätigkeit zugunsten des wirtschaftlichen und privaten Fortkommens unserer Gesellschafter und unseren Angestellten und Arbeitern sowie dessen Familien, welchen wir verpflichtet sind.
Zeitdauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir, die AK eCom OG speichern die personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der vertraglich bedungenen Leistungen einschließlich allfälliger Gewährleistungsansprüche erforderlich ist. Wird uns vom Gesetzgeber eine Aufbewahrungspflicht auferlegt, werden die hiezu erforderlichen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert.
Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist oder der Aufbewahrungsfrist oder in dem Fall in dem eine Speicherung von personenbezogenen Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung nicht mehr notwendig ist, werden die bezughabenden personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
Verpflichtung der betroffenen Person personenbezogene Daten bereitzustellen, Folgen der Verweigerung; gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen zur Verarbeitung von personenbezogener Daten und die Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss
Für den Abschluss eines Vertrages mit unserem Unternehmen ist es zwingend erforderlich, dass die betroffene Person all jene personenbezogenen Daten bereitstellt, welche zur Erfüllung der vertraglichen Leistung erforderlich ist. Dies insbesondere auch hinsichtlich der Beauftragung von Versandunternehmen, welche die bestellten Waren an unserer Käufer/Vertragspartner ausliefern, oder an Onlinedienstleister, welche uns bei der Kommunikation mit unseren (potentiellen) Käufern/Vertragspartnern unterstützen.
Für die Erfüllung der von uns angebotenen Leistungen ist es erforderlich, dass wir auch sämtliche Verpflichtungen, welche uns die Staaten respektive die EU auferlegen, erfüllen. Hiezu zählen insbesondere die Einhaltung der geltenden Steuervorschriften. Diesbezüglich ist es erforderlich, dass personenbezogene Daten unserer (potentiellen) Käufer/Vertragspartner verarbeitet werden und gegebenenfalls an die staatlichen Behörden und Institutionen übermittelt werden.
Ohne die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten können wir weder die vertraglich vereinbarten Leistungen ordnungsgemäß erbringen, noch unsere gesetzlich auferlegten Verpflichtungen erfüllen. Daher können wir ohne die erforderlichen personenbezogenen Daten mit der betroffenen Person kein Vertragsverhältnis eingehen und behalten wir es uns ausdrücklich vor, unsere Verträge mit den betroffenen Personen unter der aufschiebenden Bedingung des vollständen Erhalts der erforderlichen personenbezogenen Daten abzuschließen.
Es obliegt der betroffenen Person selbst, sich vor Inanspruchnahme einer von uns (AK eCom OG) angebotenen Leistung mit einem Mitarbeiter von uns in Verbindung zu setzen und sich von unserem Mitarbeiter über die im Einzelfall erforderlichen personenbezogenen Daten sowie den Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten aufklären zu lassen.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir die AK eCom OG nehmen unsere Verantwortung zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer (potentiellen) Käufer/Vertragspartner sehr ernst und verzichten daher auf den Einsatz von Profiling oder einer automatisierten Entscheidungsfindung.